Der Name

Noagal [noàgàl], das
Der Begriff Noagal kann von dem hochdeutschen Ausdruck „zur Neige gehen“ hergeleitet werden und bezeichnet in der bayerischen Mundart den letzten Rest Bier, der im Glas, Maßkrug oder in der Flasche zurückbleibt. Meistens ist der letzte Flüssigkeitsrest warm und abgestanden, weshalb der Begriff Noagal eigentlich immer abfällig und abwertend gemeint ist.

Bei uns bezieht sich der Name nicht auf die Qualität, sondern allein auf den geringen Ausstoß der Brauerei!

„Es is ja nur a Noagal was da hinten rauskommt!“
 

Aufgrund der großen Nachfrage der durstigen Freunde, Bekannten und Unbekannten ist das Bier immer knapp. Sobald das Noagal fertig abgefüllt ist, ist es auch schon wieder weg! Die Brauer bezeichnen deshalb  ihre Brauerei selbstironischerweise als Noagal-Brauerei.

Beispiele:

„Pfui deifi, des Noagal sauf i ned, des is ja a lacke Briah und soachwarm!“
„Wer fleißig Noagal sauft, kriagt a an scheena Dampf zam!“

 

Die Philosophie

Aus begeisterten Konsumenten wurden begeisterte Produzenten, die einfach nur geile Biere für Freunde, Bekannte und andere leidenschaftlichen Noagalzuzler brauen wollen.

Mit dem Begriff Noagalzuzler werden übrigens geizige Personen beleidigt und ihnen boshaft unterstellt, dass sie die Bierreste von Anderen austrinken, um sich dabei Geld zu sparen!